8. Juli 2012

Das Diagramm der olympischen Ringe // The Olympic Rings diagram


Titel // Cover IN GRAPHICS Vol. 4


Die Olympischen Ringe als Diagramm // The Olympic Rings diagram

Oft sind es die einfachen Sachen, die man übersieht und leider ist die Beschriftung der Titelgrafik im Innenteil des  IN GRAPHICS Magazins (Seite 18) etwas unglücklich geraten und erklärungsbedürftig, was wir sehr bedauern. Wir wollen mit diesem Blogeintrag dazu beitragen, auf diesen Missstand hinzuweisen.
 Selbst bei uns in der Redaktion wurde die Grafik unterschiedlich interpretiert, was auch zu diesen Missverständnissen führte.

Da ist zunächst die Frage, für welchen Kontinent die farbigen Ringe stehen, denn es gibt dafür keine offizielle Erklärung, welche Farbe eines Ringes für welchen Kontinent steht; fest steht nur: Die Gestalt der Ringe ist symbolisch zu verstehen. Diese stellen die fünf Erdteile dar, die in der Olympischen Bewegung vereint sind. Die sechs Farben (inkl. der Hintergrundfarbe weiß) entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt. Leider widersprechen sich bei der Zuordnung der Farben zu den Erdteilen viele Internetquellen, was uns zusätzlich verunsicherte.


Das war auch der Grund, warum wir die Zahlen nicht direkt an die Ringe sondern darunter gestellt haben. Wir haben uns dennoch an der landläufigen Meinung orientiert, dass BLAU für Europa, SCHWARZ für Afrika und GELB für Asien steht. Die Zuordnung der anderen Farben ist eine rein subjektive Entscheidung: bei uns steht ROT für Amerika und GRÜN für Australien (Ozeanien). Leider ist die Farbzuordnung in der Grafik betreffend Amerika und Asien verkehrt herum, während die Anzahl der Spiele je Erdteil in der Beschriftung wiederum stimmt.


Bei der Anzahl der Spiele wurden an dieser Stelle nur die Orte gezählt, an denen die Spiele jeweils stattgefunden haben. So waren es tatsächlich 12 in Europa, 6 in Amerika, 3 in Asien und 2 in Australien. Leider sind die Zahlen hier nicht eindeutig beschriftet. Richtig müsste es für diese Zahlen heißen: Orte, an denen Olympische Spiele stattfanden. 
Denn in London sind es dieses Jahr bereits die dritten Spiele und mit 2012 fanden in Europa 16 Mal (blaue Streifen) die Olympische Spiele statt, drei fielen wegen der Weltkriege aus.

Wir bedauern diese Verwirrung und hoffen, dass Sie an unseren Grafiken dennoch sehr viel Spaß haben. 
Die Hauptaussage der Grafik (gerade auch auf dem Titel) ist nach wie vor aber klar und eindeutig: In Afrika gab es bisher keine Olympischen Spiele und in Europa die meisten.
 Die Grafik aus dem Heft haben wir nun noch mal unmissverständlich und korrekt umgesetzt und hier veröffentlicht. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Grafik um die Welt schicken (über alle Kontinente!).

Die Doppelseite Brot & Spiele auf Seite 18-19 in IN GRAPHICS Vol. 4


⁄⁄ Oftentimes the simple things are overlooked and regrettably the labeling of the title graphic of the IN GRAPHIC magazine (page 18) is mistakable phrased and has to be explained. We regret that. With this blog posting we want to point on that nuisance. Even amongst our editors the graphic is differently interpreted and that was by the way the cause of the misconception.

It starts with the relationship of colors and continents - which colored ring represent which continent? There is no official explanation for that. It is certain that the rings should be understood as symbols for the five continents that are united in the olympic movement. The six colors (including the background white) represent furthermore all colors to appear in worlds national flags. Unfortunately many internet resources are contradictory and that made us insecure.

That was the reason we did not want to align the figures close to the rings but below. Nevertheless we orientated ourselves to the commonly accepted color mapping: BLUE for Europe, BLACK for Africa, YELLOW for Asia. The allocation of the other colors was our subjective decision: RED for America (both) and GREEN for Australia and Oceania. We are sorry that the last two colors are mismatched whilst the labeled number of games per continent is correct.

The number of games are a result of the simple counting which games took place at which locations. Actually 12 took place in Europe, 6 in America, 3 in Asia and 2 in Australia. Unfortunately we did not clearly define those figures. It would be correct to label: »Locations where olympic games took place«, because in London for example the games will take place for the third time this year. So including 2012 in the balance 16 olympic games took place in Europe, 3 had been cancelled due to the world wars.

We regret that confusion and hope that you have much fun with our graphics anyway. The main statement of this particular work stays clear: never have the games took place in Africa while Europe had the most. We decided to redo this graphic and posted it here. And we would be happy if you send it throughout the world (all continents).




2. Juli 2012

IN GRAPHICS - Fresh Infographics Award - And the winner is...

Das Magazin IN GRAPHICS ist stolz, die ersten Gewinner unseres Nachwuchswettbewerbes »Fresh Infographics Award« (fia) bekannt geben zu können. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülern und Studenten die Gelegenheit zu geben, Infografiken zu einem Thema ihrer Wahl zu gestalten und Ihnen damit eine Chance zu geben, sich national und international zu präsentieren. Das IN GRAPHICS-Team wählte aus einer Vielzahl von hochkarätigen Einsendungen nicht nur drei, sondern sogar vier Gewinner aus.  ⁄⁄ IN GRAPHICS is proud to announce the first winners of our new junior competition »Fresh Infographics Award« (fia). The aim of the competition is to give students the opportunity to create information graphics on a topic of their choice and to represent themselves to the world of infographics. The IN GRAPHICS-team have chosen from a variety of high-caliber submissions and have selected not only three, but four winners.



Platz 1 geht an die Arbeit »Fingernagelwachstum je Monat // fingernail growth per month« 
von Gina Schöler, Mannheim, Germany, www.ginaschoeler.de
(Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung, »Auf der Suche nach Max Mustermann – Die Visualisierung des deutschen Durchschnitts« Bachelorthesis 2011).
Die Arbeit ist Teil einer ganzen Reihe von wunderschönen einfachen Grafiken und hat uns in ihrer durchstechenden Klarheit überzeugt. Dazu gehört eben auch viel Mut, den wir MIT dieser Ehrung gerne belohnen.

Platz 2 geht an die Arbeit »Abgedrehte Instrumente // unwinding the winds«
von David Gärtner, Augsburg, Germany, www.dg-gd.de
(Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung)
Auch hier überzeugte uns zu allererst die Idee. Die klare und schöne Umsetzung sowie die Berücksichtigung der Zweisprachigkeit katapultierte diese Arbeit auf den zweiten Rang.

Platz 3 müssen sich zwei Arbeiten teilen, die unterschiedlicher nicht sein können und die uns gleichsam begeisterten:
Lisa Borgenheimer mit »Magic Cube«, Augsburg, Germany, www.lisaborgenheimer.com
(Studium Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung)
Tim Eckhorst mit »Krieg im Körper // war inside the body«, Kiel, Germany, www.timeckhorst.com
(Studium Editorial Design MA, Muthesius Kunsthochschule Kiel)

Die Arbeit von Lisa Borgenheimer »Magic Cube« besticht durch ihre Komplexität auf engstem Raum.



Tim Eckhost visualisiert ein sehr schwieriges Thema – Morbus Crohn – anhand eines Comics. Geschickt finden wir auch die Wahl einer reduzierten Farbpalette von schwarz und rot.

Der »fia« ist ein regelmäßig stattfindender Wettbewerb. Schüler und Studenten haben erneut die Gelegenheit, bis zum 01. November 2012 eine Infografik zum Thema ihrer Wahl im Format 200 x 87 mm (Querformat) einzureichen. ⁄⁄ The »fia« is a periodical competition. Pupils and Students have the chance to submit an information graphic on a topic of their choice in the format 200x87 mm (landscape format) until Nov 1st  2012.

contact by email: fia(aet)ingraphics.info
Subject: Fresh Infographics Award 2


19. Juni 2012

IN GRAPHICS Vol. 4 Magazin Launch

Wir laden ein zum Magazin Launch am Samstag, den 7. Juli 2012, in der neuen Akademie für Illustration und Design in der Ritterstraße 12-14 (Berlin). Wir garnieren die Veranstaltung mit großen Spezialdrucken unserer Grafiken - lassen Sie sich überraschen!

Alle weiteren Infos finden Sie hier:
http://www.aidberlin.de/infoabend.html

14. Mai 2012

ADC 2012 - Silberner und bronzener Nagel für IN GRAPHICS - das Magazin für visuelle Menschen


Preisverleihung in Frankfurt (FOTO: Presse/ADC)

Berlin, den 14. Mai – IN GRAPHICS, das Magazin für visuelle Menschen, halbjährlich verlegt von den Berliner Storytelling Experten der Agentur Golden Section Graphics, konnte beim Festival des Art Directors Club für Deutschland (ADC) in der Kategorie Editorial / Print zwei der begehrten Nägel gewinnen. IN GRAPHIICS behauptete sich somit erneut erfolgreich gegenüber zahlreichen Printprodukten der Großverlage, die unter anderem mit Nido, dem SZ Magazin und dem ZEIT Magazin zu den direkten Wettbewerbern in dieser Kategorie antraten. Prämiert wurde "IN GRAPHICS Vol.02" mit dem silbernen Nagel und "IN GRAPHICS Vol.03" mit dem bronzenen Nagel. Damit konnte IN GRAPHICS an seine Award Erfolge des letzten Jahres nahtlos anknüpfen.

 IN GRAPHICS setzt seit seinem ersten Erscheinen neue Maßstäbe. Ein breites Premium-Publikum findet in IN GRAPHICS Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport visuell einzigartig aufbereitet. Zwei Mal im Jahr zeigt IN GRAPHICS auf faszinierende Art, wie die Zukunft von “Print” und Qualtitäts-journalismus aussehen kann.

Das Festival des Art Directors Club ist der wichtigste Wettbewerb der deutschen Kommunikationsbranche. Seit 1964 zeichnet der ADC herausragende Arbeiten von Agenturen und Verlagen mit Preisen, den so genannten Nägeln aus. Unter der Leitung von Jury Chairman Prof. Hartmut Esslinger verlieh die ADC Jury aus 338 Top-Kreativen nach dreitägiger Diskussion am Samstag, 12. Mai, 19 goldene, 77 silberne, 127 bronzene ADC Nägel sowie 266 Auszeichnungen an die besten Kreativarbeiten des vergangenen Jahres – insgesamt waren rund 6.600 Exponate zu beurteilen.

In den zwei Kategorien Editorial Print wurden insgesamt 11 Nägel vergeben:

1. Süddeutsche Zeitung Magazin: 1 GOLD & 1 SILBER
2. ZEIT Magazin: 1 GOLD
3. IN GRAPHICS: 1 SILBER & 1 BRONZE
4. Nido, B.Z. und DIE WELT mit jeweils einem SILBER
5. Der Freitag, Mercedes-AMG-Magazin und CITY MAG mit jeweils einem BRONZE

IN GRAPHICS ist an Flughäfen, Bahnhöfen und im ausgewählten Einzelhandel erhältlich oder kann direkt über www.ingraphics.info bestellt werden.




IN GRAPHICS Vol. 2
IN GRAPHICS Vol. 3

23. Februar 2012

Kai Krause in graphics...


Die meisten Computer-Freaks und Designer über 40 müssten DEN Kai eigentlich noch kennen. Hier müsste eigentlich nur das Stichwort KPT (Kai's power tools) fallen... Wir konnten Kai für eine Seite in unserem Magazin IN GRAPHICS gewinnen. Auf die Frage eine kurze Beschreibung der Person zu geben winkte dieser ab: "Die Leser werden sich noch an manches erinnern, aber die alten Kamellen sind längst auf dem Bit Friedhof ;) Für die neuen Dinge mag ich aber auch keine Vorschusslorbeeren. Wenn's da ist, ist's da. Wem's gefällt - schön. Wenn nicht - auch gut. Ich mach es eh nur für mich und um seiner selbst Willen."
So ist er, der Kai. Wir sind gespannt, was der Visionär und Software Pionier demnächst aus dem Hut zaubert und werden darüber berichten!
// Computer freaks and designers over 40 must know KAI. Actually, saying the keyword KPT (Kai's power tools) should be enough to understand what is meant… We could win Kai for a page in our magazine IN GRAPHICS. When we asked him for a little biographical intro he waived it aside: "Your readership might still remember anyway, but all that old software is probably in some binary cemetery by now. For all the new bits I'd rather just stay quiet until the day. When it's out, it's out. If they like it - great. If not - oh well. I am just doing it for myself anyway and ... for it's own sake".
That's Kai! We are curious what comes next from the visionary and software pioneer Kai Krause.

20. Februar 2012

Oktoberfest-Plakatwettbewerb 2012

Im Dezember bekamen wir ein Anruf vom Tourismusamt München mit der Frage, ob wir beim traditionellen Plakatwettbewerb zum Oktoberfest 2012 teilnehmen möchten. Natürlich haben wir das gerne gemacht! Die Gewinner wurden kürzlich bekannt gegeben. Leider haben es unsere beiden Beiträge haben nicht unter die ersten drei geschafft, aber dennoch möchten wir hier gerne unsere Beiträge veröffentlichen, denn dabei sein ist alles!

• Hier die Gewinner für das neue Wiesnplakat 2012.
• Das POSTERARCHIV seit 1952
• Beitrag in der WELT

Und hier unsere Beiträge:


Plakat 1 (Kalender-Idee) Gestaltung: Jan Schwochow


Plakat 2 (Karten-Idee), Gestaltung: Dirk Aschoff


Das Gewinnerplakat von Björn Maier aus München